Ticket mit falscher Kreditkarte bezahlt: Lottogewinn futsch
Glück und Pech liegen manchmal nah beieinander. Eine Lottogewinnerin gewann 1 Million und hatte eigentlich ein sorgenfreies Leben vor sich. Doch sie hatte beim Kauf des Tickets einen fatalen Fehler begangen. Dieser Fehler brachte sie um ihren Gewinn. Lesen mehr – Lottogewinn futsch.
Die Geschichte schon etwas länger her, jedoch bis heute eine weltweite Legende. Es lohnt sich, einen Blick auf diese Geschichte zu werfen. Wer Lotto spielt, sollte den Fehler, den die Frau aus Oregon in den USA beging, nicht wiederholen.
Es begab sich am 9. Oktober 2005. Die damals 38-jährige Christina Goodenow kaufte ein Lotterieticket. Sie bezahlte mit einer Kreditkarte – wie in den USA schon damals üblich. Doch die Wahl der Bezahlmethode sollte sie später um ihren Gewinn bringen. Der Grund: Es handelte sich nicht um ihre Kreditkarte. Die spätere, kurzzeitige Gewinnerin hatte die Kreditkarte der zwischenzeitlich verstorbenen Mutter ihres damaligen Lebenspartners verwendet.
Fremde Kreditkarte: Ticketkauf ungültig
Als Christina über den Gewinn informiert wurde, stellte sich naturgemäß große Freude ein. Der Gewinn in Höhe von 1 Million USD sollte über einen Zeitraum von 20 Jahren ausgezahlt werden. Christina begab sich auch zur Lotterie und holte dort ihren ersten Scheck über 33.500 USD ab.
Doch bald wurde der Traum vom Lottogewinn zum Albtraum. Die Gewinnerin benutzte die Kreditkarte der verstorbenen Mutter ihres Lebenspartners weiter – und kaufte damit ein. Dies rief die Polizei auf den Plan. Diese ging von Kreditkartenbetrug aus und veranlasste eine Hausdurchsuchung. Dabei wurde unter anderem eine größere Menge der verbotenen Droge Crystal Meth gefunden.
Es kam zur Anklage und zur Verhandlung. Der Richter verurteilte Christina wegen Betruges und Drogenbesitzes. Sie kann mit einer Bewährungsstrafe davon. Doch das war nicht alles: Der Richter ordnete außerdem an, dass die Lotteriegewinne einzuziehen seien.
Dafür gab es verschiedene Gründe. Zum einen musste sich die Gewinnerin verschiedenen zivilrechtlichen Forderungen stellen. Zum anderen ist der Kauf eines Lotterietickets mit der Kreditkarte einer Verstorbenen rechtlich höchst fragwürdig. Schließlich muss auch beim Kauf eines Tickets ein gültiger Kaufvertrag zustande kommen. Dies ist jedoch sehr fraglich, wenn der Käufer vor Ort die Kreditkarte einer dritten Person nutzt. Ist diese dritte Person sogar zwischenzeitlich verstorben, kann sie den Kauf auch nicht nachträglich legitimieren.
Lottogewinn futsch – Bezahlen mit fremder Kreditkarte verboten
Wie ist die Rechtslage in Deutschland? Es ist grundsätzlich untersagt, Kreditkarten anderer Personen zur Zahlung zu nutzen. Dies ergibt sich bereits aus den AGB der Banken. Strafrechtlich kommen mehrere Tatbestände in Betracht. Einen eigenen Tatbestand für Kreditkartenbetrug gibt es im deutschen Strafgesetzbuch nicht. Der § 266 b StGB (Missbrauch von Scheck- und Kreditkarten) bezieht sich nicht auf die Nutzung einer Kreditkarte fremder Personen, sondern die Benutzung der eigenen Karte über die finanziellen Verhältnisse hinaus.
Christine hatte – in Absprache mit dem damaligen Lebenspartner – die Kreditkarte einer Verstorbenen benutzt. Dies ist sehr wahrscheinlich als Diebstahl einzustufen. Die Kreditkarte ist Eigentum der Bank. Der Kreditkartenvertrag endet mit dem Tod der Karteninhaberin. Die Verwendung einer gestohlenen Kreditkarte fällt in Deutschland unter Computerbetrug gemäß § 263 StGB. Gestohlen wird nicht nur die Kreditkarte, sondern gegebenenfalls auch die PIN für Zahlungen im Handel oder Barverfügungen am Geldautomaten.
Lottogewinn futsch – Lottoticket immer mit sicherer Zahlungsmethode kaufen
Wer Lotto spielt, hofft auf unwahrscheinliches Glück. Tritt dieses Glück ein, sollte es nicht durch eigene Fehler behindert werden. Deshalb ist es wichtig, beim Kauf von Lotterietickets eine sichere und nicht angreifbare Zahlungsmethode zu verwenden.
Sehr sicher in rechtlicher Hinsicht ist die Zahlung mit Bargeld. Den Kauf des Tickets kann der Käufer durch das Ticket selbst nachweisen. Barzahlung lässt sich im Nachhinein kaum angreifen. Allerdings birgt ein physisches Lotterieticket selbst einige Risiken. So könnte das Ticket verloren gehen oder beschädigt werden.
Die sicherste Methode besteht darin, Lotterietickets online zu erwerben und mit der eigenen Kreditkarte oder über das eigene Bankkonto bargeldlos zu bezahlen. Der Kauf des Lotterietickets ist dann auf dem Server der Lotteriegesellschaft hinterlegt.
In Online casinos warten die ganz großen Gewinnsummen in progressiven Jackpots. Diese Spielautomaten bieten ansteigende Gewinnsummen und haben in der Vergangenheit bereits bis zu 20 Millionen USD an einzelne Gewinner ausgeschüttet.